Echte Steuerberater
beraten Sie am Telefon
Sofort & verbindlich
Antwort auf Ihre Steuerfrage
Jederzeit erreichbar
Montag - Sonntag
Unter 9 Minuten
durchschntl. Gesprächsdauer

Im Moment sind 2 Steuerberater für Sie gesprächsbereit. Wählen Sie einfach:

09008 0002 77 *

*Der Anruf kostet 2,99 € / Min. inkl. 19% MwSt. aus dem deutschen Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise.

Einkommensteuer

Das häusliche Arbeitszimmer - ein fiskalischer Zankapfel mit vielen Facetten
Immer wieder gibt das häusliche Arbeitszimmer Anlass zu juristischen Auseinandersetzungen zwischen Steuerzahlern und Finanzbehörden.
Zwar gilt normalerweise, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden dürfen, aber von dieser Regel gibt es grundsätzlich zwei Ausnahmen: So können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, das den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, in voller Höhe steuerlich Berücksichtigung finden. Beispielhaft hierfür seien freie Journalisten, selbstständige Handelsvertreter oder ausschließlich freiberuflich tätige Musikpädagogen genannt, die zu Hause Musikunterricht erteilen. Wenn hingegen dem Arbeitnehmer für seine berufliche und betriebliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, sind die Aufwendungen abzugsbeschränkt und können lediglich bis zu einer Höhe von 1.250 Euro jährlich als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden. Dies kann beispielsweise für Lehrer oder Außendienstmitarbeiter zutreffen, die in der Schule oder bei ihrem Arbeitgeber keinen eigenen Schreibtisch oder ein Büro für die zu erledigenden Arbeiten haben.
Was überhaupt ist ein häusliches Arbeitszimmer?
Ein häusliches Arbeitszimmer im steuermindernden Sinne ist in aller Regel ein Raum, der seiner Lage, Funktion und Ausstattung nach in die häusliche Sphäre des Steuerpflichtigen eingebunden ist. Er muss nahezu ausschließlich - zu ca. 90 % - der Erledigung gedanklicher, schriftlicher, verwaltungstechnischer oder organisatorischer Arbeiten dienen. Aber auch bei geistiger, künstlerischer oder schriftstellerischer Tätigkeit kann es sich um eine anerkennungsfähige Nutzung handeln. Und die Definition bezieht sich nicht zwangsläufig nur auf Wohnräume. Es könnte auch ein Keller sein, z.B. für einen übenden Musiker oder eine Mansarde, wenn die Räumlichkeiten aufgrund der unmittelbaren Nähe mit den privaten Wohnräumen als Wohneinheit verbunden sind. Wenn der Raum, z.B. ein angemietetes Arbeitszimmer in einer Fremdwohnung, nicht mit der eigenen Wohnung in Verbindung steht, gilt er als "außerhäusliches" Arbeitszimmer mit der Folge, dass alle Kosten abzugsfähig sind. Aber der Teufel steckt bei der steuerlichen Anerkennung im Detail, wie die nachfolgenden Streitfälle zeigen.  
Poolarbeitsplatz ist nicht gleich Poolarbeitsplatz
Heutzutage erledigen viele Arbeitnehmer einen Teil ihrer Arbeit in der Dienststelle bzw. im Unternehmen und einen anderen Teil von zu Hause aus. Dafür stehen in den Unternehmen sog. Poolarbeitsplätze zur Verfügung, die aber von mehreren Personen genutzt werden, und zu Hause gibt es die sog. Telearbeitsplätze. Zwei aktuelle Urteile zeigen jedoch, dass Poolarbeitsplatz nicht gleich Poolarbeitsplatz ist. Denn - so entschieden die Richter des Bundesfinanzhofes (BFH) Anfang des Jahres - gibt es für 8 Mitarbeiter nur drei Poolarbeitsplätze, steht dem Arbeitnehmer der Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer zu, da er nicht dauerhaft und uneingeschränkt einen Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt bekommt. Gibt es jedoch genügend Poolarbeitsplätze und wird trotzdem von zu Hause aus gearbeitet, dann gilt der Telearbeitsplatz mit kompletter büromäßiger Ausstattung zwar vom Typus her als häusliches Arbeitszimmer, wirkt sich aber dennoch nicht steuermindernd aus, weil ja die Nutzung des dienstlichen Arbeitsplatzes in keiner Weise eingeschränkt ist (Az. VI R 37/13 und VI R 40/12).
Baumängel als Nutzungshemmnis
In einem anderen juristisch zu klärenden Fall ging es um die Frage, ob ein häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht werden kann, wenn das vom Arbeitgeber zugewiesene Zimmer wegen gesundheitsschädlicher Baumängel nicht nutzbar ist. Hier bekam ein Pfarrer dem Grunde nach Recht. Jedoch müsse, so der BFH, vom Finanzgericht überprüft werden, ob das zugewiesene "Amtszimmer" nicht doch nutzbar sei. Andernfalls sind die Kosten für das häusliche Arbeitszimmer steuerlich anzuerkennen (Az. VI R 11/12).
Häuslich oder außerhäuslich?
Im vorliegenden Fall nutzte der Kläger eine separate, mit eigener Eingangstür versehene Zweitwohnung im eigenen Haus ausschließlich als Büro, um dort seine selbstständige Arbeit zu erledigen und wollte die Kosten in Gänze steuermindernd geltend machen. In diesem Fall entschied der BFH, dass die Aufwendungen für die berufliche Nutzung dieser Wohnung unter die Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer fallen und somit lediglich in Höhe von maximal 1.250 Euro zu berücksichtigen sind. Dabei rechnete der BFH, anders als vorher das Finanzgericht, das Arbeitszimmer noch dem häuslichen Bereich zu, da nach seiner Auffassung durch die alleinige Nutzung des gesamten Gebäudes durch den Kläger die räumliche Trennung zwischen beruflich und privat genutzten Räumen nicht stark genug ausgeprägt war. Das jedoch wäre u.a. Voraussetzung für die steuermindernde Anerkennung aller Kosten gewesen (Az. VIII R 7/10).
Kostenaufteilung möglich?
Ein anderer Vorgang beschäftigte sich mit der Möglichkeit der Kostenaufteilung bei privater und beruflicher Nutzung der fraglichen Räumlichkeiten. Hier bewohnte der Kläger ein Einfamilienhaus, in dem er ein Arbeitszimmer für die Verwaltung seiner Immobilien eingerichtet hatte, das nachweislich zu 60 % zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt wurde. Im Gegensatz zum Finanzamt stellte das Finanzgericht fest, dass der Kläger folglich auch 60 % des von ihm erbrachten Aufwandes als Werbungskosten steuermindernd geltend machen kann. Der IX. Senat des BFH möchte dieser Auffassung folgen. Da die Entscheidung aber eine große Breitenwirkung entfaltet und andere Senate in der Vergangenheit anders entschieden haben, hat er den Großen Senat angerufen (Az. IX R 23/12), der nun endgültig zu entscheiden hat.
(Steuerberaterkammer Stuttgart / Redaktion)

 

Für weitere Fragen und Details

Unsere Steuerberater beantworten Ihre Steuerfragen:


Kundenbewertungen zur Deutschen Steuerberatungshotline

Das sagen bisherige Anrufer:

"Super schnelle und kompetente Hilfe zu einem fairen Preis. Vielen lieben Dank für diese positive erste Erfahrung in diesem Forum, ich werde es sicher wieder nutzen. Viele liebe Grüße!"

14.10.2025
"Vielen herzlichen Dank für die schnelle und Kompetente Beratung."

14.10.2025
"Sehr gute Beratung, ausführliche Erläuterung der Sachverhalte mit klaren Handlungsempfehlungen, sehr kurze Bearbeitungszeiten. Ich kann Herrn Wegner uneingeschränkt sehr empfehlen."

14.10.2025
"Ausführliche umfassende und schnelle Antwort auf meine Fragen...sehr empfehlenswert. "

12.10.2025
" Top"

12.10.2025
"Herr Wegner hat mich bezüglich eines Wohnungskaufes beraten. Alle Antworten waren deutlich ausführlicher als erwartet, was mich positiv überrascht hat. Auch Absprachen bezüglich der Antwortzeit von Herrn Wegner wurden zuverlässig eingehalten, sodass ich bereits wenige Stunden nach Einreichen der Objektunterlagen die steuerliche Bewertung erhielt. Alle meine Nachfragen zu dieser ausführlichen Bewertung wurden ebenso ausführlich beantwortet. Negative Kritik kann ich nicht anbringen."

12.10.2025
"Sehr geehrter Herr Wegner, mit Ihrer Beratung sind wir außerordentlich zufrieden! Ihre Ausführungen sind klar und deutlich, gehen genau auf unsere Situation ein und geben leicht nachvollziehbare Handlungsanweisungen. Außerdem kam Ihre Antwort extrem schnell und auch eine Zusatzfrage, die uns nachträglich eingefallen war, wurde von Ihnen umgehend und ausführlich beantwortet. Wir können Sie vollumfänglich weiter empfehlen. Der Preis erscheint uns sehr angemessen für die erhaltene Leistung und wir haben mehr erhalten als erwartet. Herzlichen Dank, Christina und B.P."

10.10.2025
"Horvorragend beraten. Auch sehr schnell, noch nicht mal eine Stunde vergangen, ich hatte die Antwort meiner Fragen. Ich kann Herr Hannu Wagner bestens empfehlen. So einen Steuerberater hätte ich in meinem Berufsleben gewünscht. Danke nochmal G."

09.10.2025
"sehr ausführlich und gut verständlich"

09.10.2025
"Sehr gute Arbeit. Sehr ausführliche Antwort, inkl. Referenzen zu den jeweilgen Gesetzen. Auch Nachfragen wurden ausführlich beantwortet."

08.10.2025
"Sehr schnelle, ausführliche und gut verständliche Beratung, die Herr Wegner am Ende auch noch praktisch zusammenfasst und die wichtigsten ToDos auflistet. Sehr zu empfehlen."

08.10.2025
"Perfekt wie immer, vielen Dank. Lg V. K. "

07.10.2025
"Ich habe eine hochqualifizierte und umfassende Beratung von Herr Wegner bekommen, ich kann seine Expertise nur weiterempfehlen!"

03.10.2025
"Wir sind sowohl mit yourXpert als auch mit der Beratung mehr als zufrieden. Unser Anliegen zu diversen Fragen rund um die Rentenbesteuerung wurde innerhalb kürzester Zeit zu unserer vollsten Zufriedenheit bearbeitet. Herr Wegner hat uns dazu sehr ausführliche und verständliche Erläuterungen geschickt, samt wertvoller Tipps. Das Anfragen und die Kommunikation über die Online-Plattform sind einfach, gehen superschnell und per Mail wird man stets über den aktuellen Stand informiert. Besser geht es nicht. Empfehlenswert! "

02.10.2025
"top, schnell, kompetent, verständlich"

02.10.2025
"Herr Wegner hat mich bestens beraten. Seine Ausführungen waren umfangreich und fachlich detailliert, gleichzeitig aber auch gut verständlich. Die Ergebnisse sind eindeutig und praxistauglich. Ich bedanke mich!"

01.10.2025
"Herr Wegner hat meine initialen Fragen, sowie nachfolgende Rückfragen, sehr schnell und verständlich beantwortet. Inklusive praktischer Handlungsempfehlungen."

30.09.2025
"Ich bin absolut zufrieden mit der Beratung und dem Service! Die Kommunikation ist stets klar, zeitnah und freundlich – ich fühle mich rundum gut betreut. Fachlich auf dem neuesten Stand, zuverlässig und mit Blick fürs Detail. Klare Empfehlung!"

29.09.2025
"Sehr gute Beratung, die auch zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat. Besonders hervorzuheben ist die extrem schnelle Reaktionszeit. Vielen Dank."

29.09.2025
"eine sehr ausführliche und verständliche Antwort auf die Frage für einen gemeinnützigen Verein und das innerhalb 24 Stunden. Absolut empfehlenswert. Herr Wegner hat darüber hinaus daraus weitere (sehrt wichtige) Empfehlungen abgeleitet"

28.09.2025
4,8 von 5 Sterne auf der Grundlage von 6035 Bewertungen
Unsere Steuerberater sind erreichbar unter 09008 0002 77