Echte Steuerberater
beraten Sie am Telefon
Sofort & verbindlich
Antwort auf Ihre Steuerfrage
Jederzeit erreichbar
Montag - Sonntag
Unter 9 Minuten
durchschntl. Gesprächsdauer

 Derzeit sind alle Steuerberater im Gespräch oder offline. Sie haben jetzt aber die Möglichkeit einen Beratungstermin zu vereinbaren.

09008 0002 77 *

*Der Anruf kostet 2,99 € / Min. inkl. 19% MwSt. aus dem deutschen Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise.

Steuertipp

Da der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 19.08.2008 (Az.: VII R 6/07) entschieden hat, dass Steueransprüche des Finanzamts aus einer Steuerhinterziehung nach § 370 AO keine Forderungen aus unerlaubter Handlung nach § 302 Nr. 1 InsO seien, da § 370 AO kein Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB sei, suchen die Finanzämter regelmäßig den Weg, ihre Steueransprüche bei eröffnetem Insolvenzverfahren über den Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung aus den Gründen nach § 290 InsO, insbesondere wegen Vermögensverschwendung nach § 290 Nr. 4 InsO, zu erhalten.

Versagungsantrag auf Zulässigkeit überprüfen

Dabei ist jedoch unabhängig von der Prüfung des tatsächlichen Vorliegens eines der Versagungsgründe auch stets das Augenmerk darauf zu richten, ob der Versagungsgrund überhaupt in zulässiger Weise vorgetragen wurde.

Versagungsgrund der Vermögensverschwendung

Diese Prüfung ist umso entscheidender, da einerseits die Rechtsprechung zur Vermögensverschwendung alles andere als schuldnerfreundlich ist. So kann eine Verschwendung bereits dann in Betracht kommen, wenn der Schuldner ohne nachvollziehbaren Grund Vermögensgegenstände schenkweise, unter dem Einkaufs- oder Marktpreis hergibt bzw. Leistungen unter Wert erbringt (BGH – Urteil vom 05.03.2009 – IX ZB 14/08, NZI 2009, S. 325, 326) oder statt der Schuldentilgung eine Urlaubsreise unternimmt (LG Düsseldorf – Urteil vom 28.01.2004 – 25 T 48/04). Eine einzelne Handlung kann die Vermögensverschwendung auslösen und damit zum Verlust der gesamten Restschuldbefreiung führen.

Andererseits kann der Gläubiger den Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung praktisch nur einmal stellen und muss diesen dann auf alle Versagungsgründe stellen, die er zur Grundlage der Entscheidung machen will. Der Antrag des Gläubigers muss im Schlusstermin oder im alternativ geführten schriftlichen Verfahren gestellt werden. Bis zu dieser zeitlichen Zäsur muss der Versagungsgrund geltend gemacht werden; ein Nachschieben von Versagungsgründen ist unzulässig (BGH – Urteil vom 11.09.2003 – IX ZB 37/03, NJW 2003, S. 3558). Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kommt nicht in Betracht (Uhlenbruck, § 290 InsO, Rn. 8).

Die Finanzämter begnügen sich im Rahmen des Antrags auf Versagung der Restschuldbefreiung wegen Vermögensverschwendung nicht selten damit, auf Unterlagen bzw. Selbstauskünfte des Schuldners in der Insolvenzakte / steuerstrafrechtlichen Ermittlungsakte zu verweisen, die dieser dort gegenüber dem Insolvenzverwalter bei der Aufarbeitung der wirtschaftlichen Verhältnisse getätigt hat. Regelmäßig kann oder will der Schuldner gewisse Ausgaben nicht erklären und verweist dann darauf, die Beträge privat und besonders bar verbraucht zu haben (Kurzurlaub, Shopping, Geschenke, Bordellbesuche etc.).

Einen solchen befürwortenden Beschluss des Amtsgerichts Mühlhausen hat das Landgericht Mühlhausen nach der sofortigen Beschwerde nun aufgehoben, was für den Insolvenzschuldner zu einer Restschuldbefreiung für angemeldete Steueransprüche in Höhe von 1,1 Mio. führte.

Beschluss des Landgerichts Mühlhausen vom 27. Mai 2011

Das Landgericht Mühlhausen führt in seinem Beschluss vom 27.05.2011 (Az.: 2 T 95/11) überzeugend aus, der Antrag des Finanzamts sei weder schlüssig noch ausreichend glaubhaft gemacht.

Das Finanzamt habe im Antrag lediglich ausführt: „(…) hat durch einen Grundstücksverkauf vom 02.05.2007 einen Kaufpreis in Höhe von 80.000,00 erhalten. Nach Recherchen des Finanzamts hat (…) den Kaufpreis aus dem Grundstückskaufvertrag vom 02.05.2007 verschwendet und nicht zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger verwendet (siehe Anlage).“

Als Anlage war die tabellarische Auflistung des Insolvenzschuldners über die Verwendung des Kaufpreises beigefügt.

Das Landgericht erklärt dazu, worin die Verschwendung des Schuldners bestehen solle, ergebe sich nicht aus der vom Finanzamt in Bezug genommenen und vom Insolvenzschuldner selbst erstellten Auflistung. Der Auflistung könne lediglich entnommen werden, wofür und wann der Geldbetrag verwendet worden sei. Ein Vortrag zu den Voraussetzungen einer Vermögensverschwendung fehle vollständig. Das Finanzamt habe vielmehr nur den Teil des gesetzlichen Tatbestands wiedergegeben und darüber hinaus den Tatbestand des Versagungsgrundes verkannt, da eine Verschwendung zusätzlich nur dann untersagt sei, wenn dadurch die Befriedigung der Insolvenzgläubiger beeinträchtigt sei. Auch dazu bzw. zu der verbindenden Kausalität fehle der erforderliche Vortrag.

(BRANDI Rechtsanwälte / Redaktion)

Für weitere Details oder Rückfragen stehen Ihnen die teilnehmenden Steuerberater der Deutschen-Steuerberatungshotline unter der Telefonnummer 0900 / 1000 277 - 0 gerne zur Verfügung. Der Anruf kostet 1,99 EUR/ Min. inkl. 19% MwSt aus dem dt. Festnetz; in Mobilfunknetzen gelten ggf. andere Preise. Die Abrechnung erfolgt sekundengenau.

Hinweis: Die Steuernews sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an den Artikeln liegen, sofern nicht anders vermerkt, bei der Deutschen-Steuerberatungshotline. Nachdruck, Verwendung auf Internetseiten (auch Kopien in Foren) und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Wenn Sie unsere Steuernews für so wichtig halten, dass Sie sie weitergeben möchten, belassen Sie es bei einem Hinweis, den Sie mit dem kompletten Artikel auf unserer Internetseite verlinken. Danke.

Für weitere Fragen und Details

Aktuell sind leider alle Steuerberater im Gespräch oder offline

Sie haben aber die Möglichkeit, jetzt einen Termin zu vereinbaren. Geben Sie hierfür bitte drei Terminvorschläge an. Ein passender Steuerberater wird Sie dann an Ihrem Wunschtermin beraten.

: Uhr
: Uhr
: Uhr

Kundenbewertungen zur Deutschen Steuerberatungshotline

Das sagen bisherige Anrufer:

"Herr Wegner hat mich äusserst kompetent und sehr gut verständlich beraten. Eine Rückfrage wurde prompt und detailliert beantwortet. Darüber hinaus gab mir Herr Wegner klare Formulierungsempfehlungen an die Hand, die ich 1:1 umsetzen konnte. Besser geht es wirklich nicht!"

07.11.2025
"Herr Wegner hat mich in einer komplexen, grenzüberschreitenden Situation außergewöhnlich klar, strukturiert und verständlich beraten. Er hat Rechtsgrundlagen präzise eingeordnet, die Wirkmechanik mit praxisnahen Zahlenbeispielen erklärt und mir einen konkreten, umsetzbaren Fahrplan an die Hand gegeben. Besonders hilfreich waren seine praxistauglichen Gestaltungsempfehlungen, die klaren Hinweise auf typische Fallstricke sowie die strukturierte Aufbereitung der formalen Anforderungen. Rückfragen hat er schnell, geduldig und exakt auf meine Lebenssituation zugeschnitten beantwortet – am Ende blieben keine offenen Punkte. Fachlich exzellent, didaktisch stark, zuverlässig und fair im Preis‑Leistungs‑Verhältnis – uneingeschränkte Weiterempfehlung."

07.11.2025
"Sehr präzise, kompetente und schnelle Bearbeitung meines Anliegens!"

07.11.2025
"Vielen herzlichen Dank! Sie haben uns mit der Beratung sehr weitergeholfen!!!"

06.11.2025
"Herr Wegner war in den Antworten nicht nur extrem schnell. Er hat auch verständlich, ausführlich und sehr kompetent meine Fragen beantwortet. Eine klare Empfehlung!"

05.11.2025
"Perfekte Beratung durch Herrn Wegner Nachdem ich anfangs sehr skeptisch wegen einer Online-Beratung war, muss ich sagen, dass ich mehr als zufrieden mit der super ausführlichen Beantwortung meiner Frage bin. Ich würde Herrn Wegner jederzeit wieder um Rat fragen. Vielen Dank nochmals"

05.11.2025
"Sehr ausführliche Rückmeldung, daher stelle ich meine steuerlichen Fragen direkt an Hr. Wegner. Danke!"

05.11.2025
"Sehr ausführlich und verständlich erklärt. Super Beratung!"

04.11.2025
"Sehr hilfreiche und gut verständliche Beratung. "

04.11.2025
"Sehr gerne empfehle ich Herrn Wegner weiter. Ich habe von ihm eine sehr umfassende Ausarbeitung zu meinem Anliegen erhalten. Meine nachfolgenden Fragen und Hinweise hat er allesamt mit gleichbleibend hoher Qualität und Ausführlichkeit stets zeitnah und teils sogar zu eher untypischen Zeiten am Abend und Wochenende beantwortet. Und das alles zu einem sehr fairen Preis. Mit Aufkommen einer weiteren Fragestellung werde ich mich somit einer hervorragenden Beratung gewiss wieder an ihn wenden können."

02.11.2025
"Die Fragestellung wurde über meine Erwartungen hinaus sehr detailliert und kompetent beantwortet und war somit äußerst hilfreich in der weiteren Entscheidungsfindung. - Vielen Dank!"

02.11.2025
"Sehr gute allgemeinverständliche und ausführliche Antwort. Wir werden uns bei weiteren Fragen sehr gern wieder an Herrn Wegner wenden und empfehlen ihn gerne weiter."

02.11.2025
"Sehr freundliche, schnelle, ausführliche und allgemeinverständliche Antwort. Wir danken für die super Unterstützung."

02.11.2025
"Spitzenklasse. Lässt keine Fragen offen und denkt proaktiv an auch nicht direkt gestellte Fragen"

02.11.2025
"Umfassend beraten und mit Steuervorkenntnissen gut verständlich."

01.11.2025
"Exzellente fachkundige und ausführliche Beratung. Herr Wegner hat die Fragen und Rückfragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet. Meine uneingeschränkte Weiterempfehlung! Beste Grüße, W. R."

01.11.2025
"Ich kann mich den positiven Bewertungen nur anschließen! Herr Wegner verdient eigentlich sechs Sterne: Seine Erklärungen waren stets klar und nachvollziehbar, Rückfragen hat er schnell und verständlich beantwortet. Besonders dankbar bin ich für seine sachliche, ruhige und äußerst kompetente Beratung."

01.11.2025
"Zeitnahe und ausführliche Beratung."

31.10.2025
"Alles super beantwortet und verständlich "

30.10.2025
"Ausgezeichnete Beratung: schnell, kompetent und verständlich. Danach weiss man, was zu tun ist:) Gerne wieder! Danke Herr Christiansen."

30.10.2025
4,8 von 5 Sterne auf der Grundlage von 6073 Bewertungen
Unsere Steuerberater sind erreichbar unter 09008 0002 77